Datenschutzerklärung
				Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Internetauftritt. Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer
					Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die
					Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf unserer Homepage Bescheid wissen, nehmen Sie
					bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis.
				Information über die Erhebungpersonenbezogener Daten und Kontaktdaten des
						Verantwortlichen**
				Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
				
				Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der
					Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist
				Dr. Moritz Försch, erreichbar unter der Praxisanschrift
				
					Kieferorthopädie Dr. Moritz
					Försch
					Sant’ Ambrogio-Ring
					3955276 Oppenheim
				
				
					E-Mail: info@drfoersch.de
					Telefonnummer: +49 6133 9899010
				
				Homepage: drfoersch.de
				Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder
					juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der
					Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Erreichen können Sie diese über die
					vorgenannten Kontaktdaten bzw. Mailadresse.
				Datenerfassung beim Besuch unserer Website
				Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, wenn Sie sich also nicht registrieren oder uns
					anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die uns Ihr Browser übermittelt
					(sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für
					uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
				
					- Unsere besuchte Website
 
					- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
 
					- Menge der gesendeten Daten in Byte
 
					- Quelle/Verweis, von woher Sie auf die Seite gelangten
 
					- Verwendeter Browser
 
					- Verwendetes Betriebssystem
 
					- Verwendete IP-Adresse in anonymisierter Form
 
					- Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten
						Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine
						Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns
						allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte
						auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
 
				
				Cookies
				Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu
					ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um
					kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies
					werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog.
					Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren
					Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen
					(persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang
					bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente
					Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie
					unterscheiden kann.
				Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu
					vereinfachen (z. B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der
					Website). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten
					verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur
					Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten
					Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und
					effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
				Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für
					Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden für diesen Fall bei Ihrem Besuch unserer
					Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von
					Drittanbietern).
				Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies
					informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für
					bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie
					er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben,
					welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die
					jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
				
				Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website
					eingeschränkt sein kann.
				Kontaktaufnahme
				Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene
					Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen
					Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres
					Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration
					gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes
					Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre
					Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die
					Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer
					Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der
					betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
					entgegenstehen.
				Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung
				Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, insofern wir diesen Service anbieten, übersenden
					wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des
					Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer evtl. Daten ist freiwillig und wird
					verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das
					sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter
					übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand von
					Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden
					durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig Newsletter erhalten
					wollen.
				Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer
					personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern
					wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit
					der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt
					nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden
					ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den
					Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende
					Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre
					E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich
					in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende
					Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung
					informieren.
				Rechte des Betroffenen
				Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der
					Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und
					Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
				Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft
					über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der
					verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen
					Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die
					Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung
					der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die
					Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer
					automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen
					über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer
					solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei
					Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen; Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie
					haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder
					Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
				Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer
					personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen.
					Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts
					auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus
					Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
					Rechtsansprüchen erforderlich ist;
				Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht,
					die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen
					bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen
					unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
					Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
					Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder
					wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht
					feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
				Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung,
					Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist
					dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
					offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung
					mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen
					Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. Recht auf
					Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie
					uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu
					erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch
					machbar ist;
				Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das
					Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die
					Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen,
					sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung
					gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
					Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
				Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die
					Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie -
					unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht
					auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes,
					Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
				Widerspruchsrecht
				Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres
					überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das jederzeitige Recht, aus Gründen,
					die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung
					für die Zukunft einzulegen. 
				Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten.
					Eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die
					Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen,
					oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
					dient. 
				Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das
					Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum
					Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Sie können den Widerspruch wie oben beschrieben ausüben. 
				Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten
					zu Direktwerbezwecken.
				Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
				Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen
					Aufbewahrungsfrist (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist
					werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung
					oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der
					Weiterspeicherung fortbesteht.
				Einsatz von Google-Maps
				Wir setzen auf unserer Seite u.U. die Komponente “Google Maps” der Firma Google Inc., 1600
					Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“, ein.
				Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente “Google Maps” wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei
					der Anzeige der Seite, auf der die Komponente “Google Maps” integriert ist, Nutzereinstellungen und
					-daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers
					gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell
					gelöscht wird.
				Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit,
					den Service von “Google Maps” zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google
					zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen
					Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die “Google Maps” nicht oder nur eingeschränkt nutzen
					können.
				Die Nutzung von “Google Maps” und der über “Google Maps” erlangten Informationen erfolgt gemäß den
					Google-Nutzungsbedingungen 
				http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html
				
				sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „Google Maps“ 
				https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
				
				Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)**
				Um unsere Inhalte u.U. browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden
					wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts
					werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser
					die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer
					Standardschrift angezeigt.
				Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum
					Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob
					und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
				Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
				Einsatz von Social-Plugins
				
					- 
						
facebook-Komponenten
						Wir setzen auf unserer Seite u.U. Komponenten des Anbieters facebook.com ein. Facebook ist
							ein Service der facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Bei jedem
							einzelnen Abruf unserer Webseite, die mit einer solchen Komponente ausgestattet ist,
							veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende
							Darstellung der Komponente von facebook herunterlädt. Durch diesen Vorgang wird facebook
							darüber in Kenntnis gesetzt, welche konkrete Seite unserer Internetpräsenz gerade durch Sie
							besucht wird. Wenn Sie unsere Seite aufrufen und währenddessen bei facebook eingeloggt sind,
							erkennt facebook durch die von der Komponente gesammelte Information, welche konkrete Seite
							Sie besuchen und ordnet diese Informationen Ihrem persönlichen Account auf facebook zu.
							Klicken Sie z.B. den „Gefällt mir“-Button an oder geben Sie entsprechende Kommentare ab,
							werden diese Informationen an Ihr persönliches Benutzerkonto auf facebook übermittelt und
							dort gespeichert. Darüber hinaus wird die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben,
							an facebook weitergegeben. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie die Komponente anklicken
							oder nicht. Wenn Sie diese Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten
							auf unserer Webseite durch facebook unterbinden wollen, müssen Sie sich bei facebook
							ausloggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen. Die Datenschutzhinweise von facebook
							geben hierzu nähere Informationen, insbesondere zur Erhebung und Nutzung der Daten durch
							facebook, zu Ihren diesbezüglichen Rechten sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz
							Ihrer Privatsphäre: Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
						
					 
					- 
						
Twitter-Empfehlungs-Komponenten
						Wir setzen auf unserer Seite u.U. Komponenten des Anbieters Twitter ein. Twitter ist ein
							Service der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA.
						Bei jedem einzelnen Abruf unserer Webseite, die mit einer solchen Komponente ausgestattet
							ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende
							Darstellung der Komponente von Twitter herunterlädt. Durch diesen Vorgang wird Twitter
							darüber in Kenntnis gesetzt, welche konkrete Seite unserer Internetpräsenz gerade besucht
							wird. Wir haben weder Einfluss auf die Daten, die Twitter hierdurch erhebt, noch über den
							Umfang dieser durch Twitter erhobenen Daten. Nach unserem Kenntnisstand wird von Twitter die
							URL der jeweiligen aufgerufenen Webseite sowie IP-Adresse des Nutzers erhoben, jedoch nicht
							für andere Zwecke, als die Darstellung der Twitter- Komponente, genutzt. Weitere
							Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.
						Ihre Datenschutzeinstellungen können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings
							ändern.
					 
				
				
					- 
						
YouTube-Komponenten mit erweitertem Datenschutzmodus**
						Auf unserer Webseite setzen wir u.U. Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901
						Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway,
						Mountain View, CA 94043, USA, ein.
						Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option “ - erweiterter
							Datenschutzmodus - ”.
						Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung
							zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser
							auf der Internetseite dargestellt.
						Laut den Angaben von YouTube werden im “ - erweiterten Datenschutzmodus -” nur Daten an den
							YouTube-Server übermittelt, insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben,
							wenn Sie das Video anschauen. Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese
							Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem
							Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
						Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link
							bereitgestellt: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
						
					 
				
				
					- 
						
Instagram
						Wir setzen u.U. auf unserer Website den Dienst Instagram ein. Instagram ist ein Service der
							Instagram Inc. Durch den eingebundenen „Insta“-Button auf unsere Seite erhält Instagram die
							Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben.
							Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram diesen Besuch auf unserer Seite Ihrem
							Instagram -Konto zuordnen und die Daten somit verknüpfen. Die durch Anklicken des
							„Insta“-Buttons übermittelten Daten werden von Instagram gespeichert. Zu Zweck und Umfang
							der Datenerhebung, deren Verarbeitung und Nutzung sowie Ihren diesbezüglichen Rechten und
							Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie weitere Informationen
							in den Instagram -Datenschutzhinweisen, die Sie über https://help.instagram.com/155833707900388
							abrufen können.
					 
				
				
					- 
						
jameda Siegel und Widget**
						Auf unserer Internetseite sind Siegel oder Widgets der jameda GmbH, St. Cajetan-Straße 41,
							81669 München eingebunden. Ein Widget ist ein kleines Fenster, das veränderliche
							Informationen anzeigt. Auch unser Siegel funktioniert in ähnlicher Weise, d.h. es sieht
							nicht immer gleich aus, sondern die Anzeige ändert sich. Dabei wird der entsprechende Inhalt
							zwar auf unserer Internetseite dargestellt, er wird aber in diesem Moment von den
							jameda-Servern abgerufen. Nur so kann immer der aktuelle Inhalt gezeigt werden, vor allem
							die jeweils aktuelle Bewertung. Dafür muss eine Datenverbindung von dieser Internetseite zu
							jameda aufgebaut werden und jameda erhält gewisse technische Daten (Datum und Uhrzeit des
							Besuchs; die Seite, von der die Abfrage erfolgt; verwendete Internet Protokoll-Adresse
							(IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische
							Informationen), die nötig sind, damit der Inhalt ausgeliefert werden kann. Diese Daten
							werden aber nur für die Bereitstellung des Inhalts verwendet und nicht gespeichert oder
							anderweitig genutzt.
						Wir verfolgen mit der Einbindung den Zweck und das berechtigte Interesse, aktuelle und
							korrekte Inhalte auf unserer Homepage darzustellen. Rechtsgrundlage ist Art 6 Abs. 1 f)
							DSGVO. Eine Speicherung der genannten Daten erfolgt durch uns aufgrund dieser Einbindung
							nicht. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch jameda können Sie der
							Datenschutzerklärung der Seite www.jameda.de entnehmen.
						
					 
				
				Weitere Informationen und Kontakte**
				Wenn Sie weitere Fragen zum Thema “Datenschutz” haben, kontaktieren Sie uns bitte. Die Kontaktadresse
					finden Sie in unserem Impressum.